Aktuelle Informationen (Stand 1.10.2025)
Sprechstunden
Im Wintersemester kann ich wieder eine offene Sprechstunde anbieten. Ich bin ab dem 30.9. dienstags von 9.00 bis 10.00 Uhr in meinem Dienstzimmer zu erreichen (488). Einfach vorbei kommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Es gibt allerdings auch einige Ausnahmen: In der Blockwoche (11.11.), in den Onlinewochen (18.11, 23.12., 6.1.) und in den Prüfungswochen kann ich leider keine offene Sprechstunde anbieten. Sollte die offene Sprechstunde aus anderen Gründen (z. B. Prüfungen, Krankheit usw.) nicht stattfinden können finden Sie hier entsprechende Informationen.
Sie können auch Telefontermine oder Zoomsprechstunden vereinbaren. Dies ist normalerweise donnerstags, freitags oder samstags jeweils zwischen 8.00 Uhr und 12.00 Uhr möglich. Sollten Sie mich auf diese Weise erreichen wollen, nennen Sie mir bitte Terminvorschläge und teilen mir (bei Telefonsprechstunden) auch eine Telefonnummer mit.
Online-Wochen
Auch im WS 25/26 biete ich an voraussichtlich drei Terminen meine Veranstaltungen ausschließlich als Online-Sitzungen an. Dies betrifft voraussichtlich die Veranstaltungen vom 17. – 19.11, vom 22.12.-23.12. (am 24.12. ist die EvH geschlossen)und vom 5.1.-7.1. . Ob die Veranstaltungssitzungen als Zoomkonferenz oder als Online-Angebot ohne feste Zeitvorgabe stattfinden (asynchrone Veranstaltungen, Podcasts und Aufgaben auf den jeweiligen Seminar-Unterseiten, ich bin aber während der ursprünglich vorgesehen Seminarzeiten erreichbar) entscheiden die Lehrveranstaltungen einige Wochen vorher.
Abschlussarbeiten
Ich begleite gerne Ihre Abschlussarbeiten, wenn Sie dies möchten und ich mich für das von Ihnen gewünschte Thema ausreichend kompetent fühle.
Lehre im Wintersemester 2025/26
Auch im Wintersemester stelle ich für jede meiner Präsenzlehrveranstaltungen auf der Unterseite Seminare zusätzlich auch umfangreiches Material zur Verfügung. Das sind in aller Regel Podcasts aus meinem Bestand. Die Podcasts verbleiben dort etwa bis zum Beginn der Vorlesungen des neuen Semesters. Dies soll Studierenden, die an den jeweiligen Sitzungen nicht vor Ort sein können (z. B. aus beruflichen Gründen, wegen Kinderbetreuungsproblemen oder Erkrankungen) ermöglichen, dennoch am Seminar teilzunehmen.
Prüfungen im Wintersemester 2025/26
Sie können Ihre Prüfungsleistungen gern bei mir anmelden, so Sie eine Lehrveranstaltung bei mir besuchen oder besucht haben. Ich führe keine Listen von Studierenden, die sich bei mir prüfen lassen dürfen und ich mache auch keine Vorgaben, wie viele Prüfungen ich maximal betreue.
Befinden Sie sich im ersten oder zweiten Versuch, müssen die schriftlichen Prüfungsleistungen spätestens am 9.2.2026 um 23.59 Uhr bei mir als PDF eingegangen sein. Sind Sie im dritten Versuch, so müssen Sie die Vorgaben des Prüfungsamt genau beachten und das heißt u.a.: Sie müssen die Arbeiten am 9.2.2026 in Papier im Prüfungsamt abgeben. Bitte lassen Sie mir aber zusätzlich auch ein PDF zukommen.
Ich darf die Abgabefristen nicht verändern. Der einzige Weg zu einer Fristverlängerung führt über den Prüfungsausschuss. Sie können dort einen Antrag auf Nachteilsausgleich stellen, z. B. aufgrund einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung, Schwangerschaft o.ä. .
Die meisten Prüfungsleistungen sind Hausarbeiten oder Portfolios. Wenn Sie mir bei Abgabe auf der ersten Seite auch einen Nickname mitteilen, veröffentliche ich Ihre Note vermutlich Anfang März auf der Startseite meiner Homepage.
Hausarbeiten (Modul 1.1 BA Soziale Arbeit, Modul 4 BA Heilpädagogik) können sich z. B. auf eine/n Ihrer Klient*innen beziehen und der Frage nachgehen, was diese Person braucht, um mit einem Problem besser zurecht zu kommen oder in der Entwicklung den nächsten Schritt zu tun (diagnostische Hausarbeit). Sie schauen dann in den Fachdatenbanken nach, was die Forschung vorschlägt und überlegen, was passt. Alternativ können Sie aber auch eine Fragestellung entwickeln, in den Fachdatenbanken den Stand der Forschung ermitteln und eine Antwort versuchen (klassische Hausarbeit). Es gibt auch andere Optionen, eine Hausarbeit zu schreiben. Dies können Sie mit mir in den Veranstaltungen oder in den Sprechstunden besprechen. Den Umfang der Hausarbeiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Modulhandbüchern. Sie dürfen die Zeichenzahl nicht unterschreiten. Alle Zeichen zählen. Geringfügige Überschreitungen toleriere ich aber.
Im Modul 4.4 BA Soziale Arbeit können Sie voraussichtlich wieder zwischen der Prüfungsleistung Hausarbeit oder Referat wählen. Eine Entscheidung müssen Sie aber bereits bei der Anmeldung treffen. Für Hausarbeiten gilt das oben Gesagte. Bei Referaten können Sie zwischen Referaten in Präsenzveranstaltungen oder Podcasts wählen. Termine und Inhalte der Referate in Präsenzveranstaltungen müssen Sie mit mir frühzeitig absprechen. Die Podcasts stellen ein Störungsbild Ihrer Wahl vor. Wichtig: Das Konzept dieses Seminar sieht vor, die Perspektive von Medizin oder Psychotherapie zu verstehen. Die Ihnen bislang bekannte Literatur für Sozialarbeiter*innen funktioniert da nicht. Wie Sie bei der Recherche vorgehen sollten und welche Literatur geeignet ist, bespreche ich vermutlich in der Sitzung vor der Blockwoche, wenn es hier keine Einwände der Teilnehmer*innen gibt.
Die Podcasts benötige ich spätestens bis zum 17.12.2025. Sie müssen Ihren Beitrag hierzu digital aufnehmen, bearbeiten (ich empfehle das Programm Audacity – läuft unter Windows, MAC OS und Linux, nicht aber unter Android oder iOS), als MP3 exportieren (und dabei verkleinern) und mir als E-Mail- Anhang zukommen lassen. Es ist leider nicht möglich, mir die Datei auf einem Online-Speicher Ihrer Wahl zur Verfügung zu stellen. Denn aus Sicherheitsgründen klicke ich nicht auf studentische Links. Erfahrungsgemäß ist Ihr EvH Account nicht für den Versand größerer Anhänge geeignet. Die üblichen Alternativen (gmx, freenet, gmail usw.) funktionieren da besser. Manchmal ist es sinnvoll die Audiodatei in mehreren Teilen zu versenden. Ich benötige zudem auch ein Handout oder eine Powerpoint-Präsentation und zwar in zwei Ausfertigungen: einmal anonym, ohne Links, ohne urheberrechtlich geschütztes Material (für die Homepage) und ggf. mit Nickname, einmal mit Namen für das Prüfungsamt.
Im Modul 4.1 BA Soziale Arbeit müssen Sie ein Portfolio abgeben. Das Portfolio sollte einen Lernbericht enthalten, indem Sie in Auseinandersetzung mit der Fachliteratur erörtern, mit welchen Lernzielen Sie das Modul 4.1 belegt hatten und ob bzw. in welcher Hinsicht Sie diese Lernziele erreicht haben. Hinzu kommen zwei Teilleistungen. Eine Teilleistung könnte eine Literaturrecherche sein (Sie erhalten ausführliche Infos hierzu in der letzten Sitzung des Seminars). Bei Teilleistungen aus anderen Seminaren benötige ich eine Rückmeldung der Lehrenden, wenn man die Teilleistung nicht bewerten kann, ohne selbst dabei gewesen zu sein (z.B. Referate). Teilleistungen wie Buchrezensionen, Exzerpte o.ä. erfordern keine Rückmeldung der Lehrenden. Ich sollte vielleicht darauf hinweisen, dass nicht alle Lehrenden gerne eine Rückmeldung zu Teilleistungen geben. Bitte sprechen Sie deshalb die Optionen mit den Lehrenden der anderen Seminare frühzeitig ab und melden sich bei mir, wenn es Probleme geben sollte. Der Umfang des Portfolios ist im Modulhandbuch leider nicht festgelegt. Meine Bitte ist deshalb: Fassen Sie sich kurz.
Im Modul 10 des Studiengangs Elementarpädagogik steht die mündliche Prüfung erst im Sommersemester 2026 an. Die Unterlagen lasse ich deshalb auf der Homepage bis zum Ende des Sommersemesters.
Im Modul 4 des Masterstudiengangs SIGB sieht das Modulhandbuch die Prüfungsform Klausur vor. Eine Wahlmöglichkeit besteht nicht. Bitte achten Sie auf regelmäßige Teilnahme. Die eher peinlichen, aber nach Aussagen vieler Studierender nützlichen Video Tutorials des SPSS Seminars sollen Ihnen helfen, sich besser auf die Klausur vorzubereiten. Sie ersetzen nicht eine persönliche Teilnahme.
Die Prüfungen im Modul Projektmanagement/Evaluation des Masterstudiengangs SIGB werden voraussichtlich wieder gemeinsam von beiden Lehrenden gegen Ende der Vorlesungszeit abgenommen. Bitte beachten Sie, dass es leider nicht möglich ist, Fragen der Evaluation von Fragen der Quantitativen Forschung zu trennen. Denn Evaluation ist quantitative Forschung in einem besonderen Umfeld. Sie müssen also damit rechnen, dass Inhalte der Evaluationsveranstaltung auch zum Gegenstand des SPSS Seminars werden und entsprechend auch in der Klausur abgefragt werden können.
Noten im Sommersemester 2025
Die Abgabefrist für schriftliche Prüfungsleistungen ist seit dem 1.8. verstrichen. Bei digital eingegangenen Hausarbeiten oder Portfolios habe ich eine Eingangsbestätigung versendet. Liegt Ihnen eine solche Mail nicht vor und haben Sie mir eine Hausarbeit zugesandt, melden Sie sich bitte bei mir. Bitte prüfen Sie zuvor, ob meine Bestätigungsmail vielleicht in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist bzw. , ob Ihr Mail-Account noch über genügend Speicherplatz verfügt, um E-Mails zu empfangen. In Papier eingegangene Hausarbeiten haben nach Ablauf der Abgabefrist einen Eingangsstempel erhalten.
Es ist sinnvoll, die Hausarbeiten mit mir zu besprechen. Denn dann verstehen Sie, was gut gelungen ist, und vielleicht auch: was weniger gut war. Dies können Sie in meinen offenen Sprechstunden des Wintersemesters tun – also etwa ab Anfang Oktober. Sobald feststeht, wann ich die offenen Sprechstunden anbieten kann, finden Sie hierzu Informationen auf der Startseite meiner Homepage.
Inzwischen habe ich auch die digital eingegangenen schriftlichen Prüfungsleistungen gelesen und bewertet. Studierende, die auf der ersten Seite ihrer Hausarbeit bzw. ihres Portfolios einen Nickname eingetragen haben, finden nun hier ihre Note. In seltenen Fällen unterlaufen mir bei der Erstellung der Tabelle für meine Homepage Übertragungsfehler. In diesem Fall gelten die auf den Bewertungsbogen vermerkten Noten, die ich dem Prüfungsamt mitgeteilt habe.
Bitte beachten Sie, dass es leider nicht möglich ist, mir im Nachhinein einen Nickname mitzuteilen. Die Arbeiten sind ausgedruckt und wurden per DHL an das Prüfungsamt versandt. Dort müssen sie dann noch bearbeitet werden, bevor die Noten durch das Prüfungsamt hochgeladen werden können. Weil das Prüfungsamt ja dies nicht nur bei von mir betreuten Arbeiten tun muss, müssen Sie auch hier mit weiterer Bearbeitungszeit rechnen. Hausarbeiten und Portfolios, die mir – anders als erbeten – nicht als E-Mail-Anhang zugegangen sind, bearbeite ich erst mit Beginn der Vorlesungszeit. Hier müssen Sie noch etwas warten, bis eine Note veröffentlicht wird.
Nickname | Note |
Lilly Möller | 1.7 |
Kellog´s | 2.7 |
Rote Beete | 1.3 |
Rote Tomate | 1.3 |
Marshmallow Cookie | 1.7 |
Sunflower | 1.7 |
Layla12 | 2.3 |
Lavendel 17 | 2.3 |
Pinker Schmetterling | 1.3 |
Schmetterling | 3.0 |
Borahae | 2.0 |
Tulpe17 | 2.0 |
Winny | 2.0 |
Berlin: It´s Already Done 11. | 2.0 |
Ida Parker | 2.3 |
Apfel | 1.3 |
Papa emeritus V | 1.3 |
Mina2606 | 2.0 |
2.0 | |
Lavendel1234 | 1.3 |
Mausi306 | 1.7 |
DML07 | 1.7 |
Blauwal | 3.0 |
Fumiya | 1.7 |
Affenbrotbaum | 1.3 |
Maiskolben | 2.0 |
Mosbius Design | 1.0 |
Drachenlord | 1.3 |
1.3 | |
Panda123 | 1.0 |
Erdbeerchen | 1.7 |
Mira | 2.0 |
gänseblümchen3101 | 1.0 |
VAVA | 1.0 |
Sonnenschein | 1,3 |
Alsi44 | 1,7 |
Schildkröte23 | 1,7 |
1,7 | |
Löwe11 | 1,7 |
Celle21 | 1,7 |
Lillifee | 2,3 |
#1 Swenjamin | 1.0 |
Punpun | 1.0 |
2.3 | |
Herence Till | 1.7 |
lillifee3110 | 1.3 |
3.3 | |
Advokadobaum18 | 1.7 |
Biber | 1.0 |
Kaktus98 | 1.7 |
Weintraube | 1.7 |
SealSalt | 1.3 |
Krümel | 1.7 |
Teresita_WS | 1.3 |
ErnaBerta17 | 1.7 |
MAE | 2.3 |
2.0 | |
SuperMario | 1.7 |
Obito Uchia | 2.0 |
Liyah | 1.7 |
MeeschweinchenPrinz | 1.3 |
Baghira | 2.3 |
Biessi | 1.7 |
Lavendel | 1.3 |
Gänseblümchen (Modul 4.4) | 1.0 |
Alzu94 | 1.7 |
miffy | 1.7 |
Depression25 | 1.7 |
Cleo | 2.3 |
Hodor | 1.3 |
Shero | 2.0 |
1.7 | |
Chromo | 1.3 |
MTG07 | 1.3 |
Zimtschnecke | 1.3 |
Fiore | 1.7 |
Maus | 2.3 |
Minnie | 2.3 |
Bi518 | 3.3 |
We914 | 3.3 |
Ko1814 | 3.3 |
Vo4111 | 3.3 |
Tannenbaum | 2.3 |
Trauerweide456 | 2.3 |
Sonneblume123 | 2.3 |
Vergissmeinnicht26 | 2.3 |
3.3 | |
Bustransfer4 | 1.7 |
Kafreli | 2.0 |
yoga1-4 | 2.3 |
2.3 | |
Berlin11 | |
StalOne | 1.7 |
Pinkpower | 2.0 |
Mülli0406 | 1.7 |
ASB27 | 2.0 |
1.7 | |
lustig03 | 1.7 |
lako | 1.3 |
Palmenstrand | 1.7 |
1.7 | |
2.0 | |
2.0 | |
1.7 | |
2.0 | |
Pucky1990 | 1.7 |
Swiftie99 | 2.0 |
Biessi | 1.7 |
Voltage | 1.3 |
Bärbel | 1.7 |
Ila | 2.0 |
Jayjayyokacha | 2.0 |
Partypoop | 1.3 |
2.0 | |
Octopus221 | 1.3 |
Lolakatze | 1.3 |
Terataki 77 | 2.3 |
Käsekuchen | 2.3 |
Dusty | 1.7 |
Glücksbringer 07 | 1.7 |
Simon4360 | 2.3 |
Prof. Lupin | 1.7 |
Sola | 1.7 |
Erdbeere123 (4.4) | 1.7 |
Erdbeere123 (4.1) | 1.7 |
Tertex | 2.3 |
Nono | 2.0 |
Pablo209 | 2.3 |
Gänseblümchen (Modul 4.1) | 1.7 |
luki99 | 2.3 |
KnullaMöhre | 1.3 |
Mohnschnecke1407 | 2.0 |
Schreibtischlampe19 | 1.7 |
Aquila77 | 1.3 |
Aloe24 | 1.3 |
Pupa69 | 2.0 |
Chrxssx04 | 1.7 |
Guts123 | 1.7 |
prinzessinLillifee | 2.0 |
Basilikum | 1.7 |
Eichhörnchen | 1.3 |
Wilma7 | 1.3 |
enova96 | 1.7 |
directionerforever | 2.0 |
LaP104 | 2.0 |
Rama30 | 2.0 |
taub123 | 2.0 |
Simpat28 | 2.0 |
2.0 | |
Karl-Paul18 | 2.3 |
abella | 1.7 |
Fjolla | 1.3 |
MArcelineTheVampireQueen37 | 1.7 |
Lelu | 2.3 |
Tulpe | 1.3 |
Gänseblümchen (Modul 1.1) | 2.0 |
Meva123 | 2.0 |
Stenografie | 1.3 |
Online-Publikationen
Auf der Unterseite Online-Publikationen finden Sie Beiträge zu folgenden Themen:
(1) Wortschatz von Kita-Kindern im Ruhrgebiet (Dortmunder Wortschatz-Studie)
(2) Förderschulen als Schulen für die Kinder von Ausländern und Armen
(3) Effektivität von Familienklassen
(4) Effektivität von tiergestützter Therapie
(5) Inklusion und das Problem stabiler Förderschulzahlen